Pavel Kohout liest aus seinem lang erwarteten Prag-Roman „Die Schlinge“

Literarisch brillant erzählt der tschechische Dramatiker und Erzähler Pavel Kohout in seinen Lebenserinnerungen seine Wandlung vom überzeugten Kommunisten zum freiheitsliebenden Demokraten – das Schicksal von Tausenden in Osteuropa. Den Prager Frühling gestaltet Kohout als Wortführer mit. Dieser wird zur Achse, an der sich sein Leben spiegelt: Vorher meistgespielter Stückeschreiber der CSSR und treues KP-Mitglied, nachher führender Dissident, der Partei und des Landes verwiesen, seine Stücke verboten.

Als einer der Wortführer des „Prager Frühlings“ von 1968 wurde Pavel Kohout aus der Kommunistischen Partei ausgeschlossen und über zwanzig Jahre totgeschwiegen. Er war Mitverfasser der „Charta
77“ und wurde daraufhin 1979 ausgebürgert. Sein Leben wurde zu einer anhaltenden Entscheidung gegen die Ideologie und für die Freiheit. Sein Erinnerungsbuch „Mein tolles Leben mit Hitler, Stalin
und Havel“, es erscheint am 30. September 2010, wurde zu einer spannend dramatischen Erzählung, die zeigt, wie europäische Politik das persönliche Schicksal bestimmt.
Pavel Kohout, der heute abwechselnd in Wien und Prag lebt, wurde 1928 in Prag geboren. Zu seinen bekanntesten Werken gehören: „August, August, August“ (1968); „So eine Liebe“ (1969), „Die
Henkerin“ (1978), „Wo der Hund begraben liegt“ (1987) und „Sternstunde der Mörder“ (1995). Im Herbst 2009 erschien bei Osburg sein lang erwarteter Prag-Roman „Die Schlinge“, eine spannend
dramatische Geschichte von Liebe, Illusion und Verrat aus der Zeit, als 1948 die Kommunistische Partei begann, die politische Macht in der Tschechoslowakei endgültig an sich zu reißen. In
Rietberg wird der bedeutende tschechische Autor, dessen Leben von aktiver politischer Einmischung und Zeitgenossenschaft geprägt ist, diesen Roman vorstellen und vor allem aus seinem großen
Erinnerungsbuch „Mein tolles Leben mit Hitler, Stalin und Havel“ lesen, dessen Veröffentlichung dann unmittelbar bevorsteht.
Donnerstag, 9. September 2010
Ratsaal des Alten Progymnasiums Rietberg, Klosterstr. 13
20:00 Uhr
VVK: 10,00 Euro
AK: 12,00 Euro
Veranstalter:
Buchhandlung Lesezeichen, kulturig e.V. und die Stadtbibliothek Rietberg