Barbara Beuys
Vom Sieg der Tapferkeit. Auf der Suche nach dem Inneren der Sophie Scholl

Man glaubte weithin, bereits alles zu wissen über Sophie Scholl. Die Filmbilder haben sich eingeprägt: Wie sie im Februar 1943 in München vom berüchtigten „Volks-gerichtshof“ zum Tode verurteilt
und hingerichtet wurde, weil sie es gemeinsam mit ihrem Bruder Hans und einigen Gleichgesinnten gewagt hatte, Flugblätter gegen die verbrecherische Politik Adolf Hitlers zu verbreiten. Bisherige
Veröffentlichungen, wie etwa die 1984 von Inge Jens herausgegebenen Briefe von Sophie und Hans Scholl, behandelten nur Teilaspekte. Und die wenigen, meist an Jugendliche gerichteten
Gesamtdarstellungen berücksichtigten nur eine geringe Anzahl ausgewählter Dokumente.
Erst 2005 wurde – im Institut für Zeitgeschichte in München – die Sammlung ihrer Schwester Inge Aicher-Scholl zugänglich gemacht. Barbara Beuys ist die erste, die dieses außergewöhnliche
historische Erbe umfassend im Blick auf Sophie Scholl ge-sichtet hat. Sophie Scholls Weg von der engagierten Führerin in der Hitlerjugend zur mutigen Gegnerin des Nationalsozialismus ist länger,
widersprüchlicher und differenzierter als bisher bekannt.
Glänzend geschrieben, akribisch und frei von Verklärung
Eingebettet in die farbige Schilderung des Alltags unter der Nazi-Herrschaft be-schreibt Barbara Beuys die Geschichte eines Erwachsenwerdens zwischen Lebens-lust und persönlichen Krisen, auf der
radikalen Suche nach einem gnädigen Gott, getröstet von der Kraft der Musik und geprägt von dem Anspruch, das Denken stets über das Gefühl zu stellen.
Barbara Beuys, 1943 geboren, studierte Geschichte, Philosophie und Soziologie. Sie arbeitete als Redakteurin beim Stern und bei der Zeit. Sie veröffentlichte über ein Dutzend Bücher u. a.:
„Familienleben in Deutschland“ (1980), „Vergeßt uns nicht. Menschen im Widerstand 1933–45“ (1987) und große Biographien über Annette von Droste-Hülshoff (1999), Hildegard von Bingen (2001),
zuletzt über Paula Modersohn-
Becker (2007). Barbara Beuys lebt in Köln.
Eine Lesung im Rahmen der Gedenktage zu den Novemberpogromen – gemeinsam mit der Evangelischen Kirchengemeinde Rietberg
Dienstag, 16. November
Evangelische Kirche, Rietberg, Müntestr. 15
19:00 Uhr
VVK: 7,70 €
AK: 9,-- €
Für Schüler und Studenten ermäßigt: 3,-- €